Disclaimer | in Frames gefangen? |
Infos über mich (Email-Seite)
DG1KPC :
QRZ.com lookup
- send QSL via eQSL.cc
- where am i (findu.com)
DAA704 :
QRZ11 (http://www.qrz11.com/)
(newest first - das neueste erscheint oben)
* interessant für mich, da ich hier sehen kann, was derzeit "geht" auf dem Band... weniger zum zuhören, eher um zu sehen wie die Bedingungen sind, und evt. bei Funkbetrieb einen zusätzlichen Empfänger zu haben...
Alles Wichtige
zum CB-Funk von DEM Redakteur... Seit längerem arbeite ich mal wieder an meinen Seiten,
- (Funk-)Urlaub in der Tschechischen Republik |
![]() |
Richtig gelesen! Alle bisherigen* in Deutschland gebräuchlichen und bislang teilweise anmeldepflichtigen Geräte sind jetzt anmelde und gebührenfrei.
Allerdings bleiben die Sicherheitsabstände zu den Nachbarländer,
die Leistung darf 4 Watt
praxishalber wird die Senderausgangsleistung gemessen. Sollte jedoch die ERP 10 Watt übersteigen ist die Station immernoch wegen der EMV anzuzeigen. Die Geräte müssen natürlich eine Prüfnummer haben, wie bisher auch! Lincoln und Jackson sind damit nicht ohne zusätzliche Genehmigung erlaubt - falls man die überhaupt genehmigt bekommt... Bitte beachten: Die neuen Geräte mit der EU Norm EN 300 433 dürfen zwar ins CEPT-Europa mitgenommen werden aber beachtet die jeweiligen Landesbestimmungen. Informiert euch auch über sogenannte "Gerätepässe/Circulation Card". Das ganze ist allerdings befristet bis 31.12.2013 |
die Meldung
und Aktuelles bei der RegTP
Amtsblatt der RegTP |
||||||||||||||||||||||||||||
* Bisherige Prüfzeichen
|
Ich habe mal auf Grund meiner langjährigen
|
![]() |
DNT Cockpit II | sg | meine erste - irgendwann ist
der Empfang kaputt gegangen - Nach der "Reperatur" von
Lührmann war dann weder Senden noch Empfangen möglich... superschnell für Packet Radio |
|
Danita Mark 5 | sg/f | Ich konnte ich mir ein neues
Funkgerät leisten, die Danita wurde mir emfpohlen von einem Funker,bei
dem ich schon die Danita testen konnte, durch einen kurzen Test war ich unzufrieden und habe sie zurückgegeben. |
|
DNT Strato I | s | Danach kaufte ich mir die
Strato, schraubte Sie auf 6W, der Messwagen kam nach meiner
40/12-Anmledung vorbei - und prompt funktionierte der Sender
nicht... :-) Nein, ich habe Sie nicht zur Reperatur gegeben, habe allerdings seitem immer mit 4W gefunkt... :-) |
|
Kaiser 9018 "Giftzwerg" |
sg | Ja, ich habe Sie mal besessen... allerdings, man möge es mir verzeihen, konnte ich mit Ihr nix anfangen - sie war zu "breit"... | |
DNT Coupe | s | als ersatz für meine
kaputtreparierte DNT Cockpit II superschnell für Packet Radio |
|
Stabo 4082 | s | Sendeumschaltung langsam - für Packet Radio ungeeignet; Stabo führt(e) den Empfangskontakt ein - Fehlentwicklung oder falsche Sparsamkeit...oder anderer Hersteller? | |
DNT Zirkon | s | Gussgehäuse - neue
Qualitäten von DNT...super... incl 5ton-Selektivruf allerdings streut der Prozessor, der das Ding steuert arg... |
|
DNT Saphir 80/12 | s | wie Zirkon bis auf die
Störungen - anscheinend die Letzte Generation von DNT.
Aufgepasst, das ding hat einen PIN-Code, wer den vergisst, hat eine teure "Neuprogrammierung" vom Händler nötig - ob das mit "Hausmitteln klappt, weis ich leider nicht - wer das weis, bitte mir mailen! |
|
allgemeines zu DNT - Saphir - Meteor - Zirkon - Silverstone |
Hier nochwas zu dem
Selektivruf in den DNT's: Es ist der 5-ton-ZVEI-Selektivruf kompatibel zu dem Stabo SC 110 G -Selektivrufgerät. Wenn der einprogrammierte Selektivruf gerufen wird, antwortet das Gerät mit einer Tonfolge, zeigt die rufende Endziffer im Display an, gibt einen Rufton aus und die Selektiv-Rauschsperre wird für den rufenden wenige Sekunden geöffnet, damit dieser eine Nachricht übermitteln kann. Danach schliesst sich die Selektivrufsperre, reagiert auf keinen weiteren Anruf und zeigt die rufende Endziffer blinkend im Display an. |
||
Stabo Magnum m | s | schön klein, mit PA - das wars auch schon... | |
Stabo 7082DTMF | s | Sehr schön, ich habe eine mit
Wurzelholzdesign, LCD Anzeige mit Frequenz und Kanal, RF-Gain,
S-Meterbuchse
Den DTMF-Ruf finde ich nicht gelungen - ich dachte
wenns schon von Stabo kommt, dann sollten Sie den ZVEI-Selektivruf
einbauen, den Stabo damals in einem externen Gerät zu den xm/xf 4012
verkauft hat. Ich vermute aber dass diese Gerätegeneration nur noch die
Aufschrift Stabo erhält und von jemanden anders Entwickelt wird (auch
wegen dem 6-pol Mikrofonanschluss). Möglichkeit der erweiterbarkeit auf 600 Kanäle AM/FM, Repeater-Funktion (das sind wohl heute alle Digitalen Funkgeräte) |
|
DNT Meteor | s | Aus der gleichen Generation wie Zirkon und Saphir - seit langem die erste und anscheinend letzte Heimstation von DNT - | |
Kaiser KE 9040/15 | s | Habe ich als Doppelpack gekauft, eine auf 80 Kanäle erweitert, und eine original - schöne Kisten! - so schön schmal... dafür ist der Lautsprecher nicht nach vorne, ganz im Gegenteil was das Luftgitter verspricht. | |
s= selbst sg= selbst gehabt f= hat(te) ein Funkfreund
rig-o-graphy
Yaesu 767 u. Yaesu 747 |
Vor diesen Geräten bei einem Amateurfunker saß ich als kleiner 15 jähriger Junge, gerade CB-Funk kennengelernt und staunte, wie man mit solch einem Gerät mit der ganzen Welt sprechen oder zumindest der ganzen Welt zuhören kann... | ||
IC32E | 144/433MHz mit 2 grossen Akkus (ermöglichen 5W) und eine kleine und eine grosse Tasche (passend zu den Akkus | ||
Kennwood TM451E | Reines 70cm FM Gerät - 9k6 fähig, nur nicht perfekt (txd 20) | ||
Icom 706 | Nein, nicht die MK2 oder die MK2-G -- die erste Version! Lese gerne SSTV mit, höre 80m zu, in letzter Zeit höre ich gerne DLF... |
||
Icom 738 | die habe ich mir jetzt (2008) mal gekauft, weil ich wieder mit dem Amateurfunk richtig anfangen wollte, und die 706 etwas... naja... unbequem für Kurzwelle ist - ich habe 738 günstig gebraucht gekauft, und dafür hat sie prima funktioniert | ||
Kenwood TS-590 | Nachdem man so vieles gute gehört, hat, ein befreundeter OM davon schwärmte, und ich jetzt regen betrieb machte und was angenehmeres haben wollte, vorallem was Filtertechnik anbelangt... |
zu: Funk-Seite
(TOP) zu: CB-Funk zu: Amateurfunk |